Effizienz im Gesundheitswesen bedeutet die Bereitstellung einer hochwertigen Pflege und bessere Patientenergebnisse bei gleichzeitiger Abfallminimierung und Kostenreduktion [1].
Das klingt logisch und eine einfache Umsetzbarkeit wäre wünschenswert, oder?
Die Kosten im Gesundheitswesen steigen jedes Jahr – in den kommenden drei Jahren um schätzungsweise 2,8 % pro Jahr [3]. Dennoch stehen die Gesundheitsdienstleister vor der Herausforderung, die Kosten zu senken, ohne an Pflegequalität einzubüßen. Fortschritte im Bereich der medizinischen Technologien und Werkstoffe resultieren in einem Produktsortiment, das fortwährend weiterentwickelt wird und mit steigenden Komplexitäten und Kosten einhergeht.
Der neue 10-Jahres-Plan des NHS priorisiert eine wertschöpfungsbasierte Gesundheitsversorgung, die auf bessere Ergebnisse im Verhältnis zu den Investitionskosten ausgerichtet ist. Der Plan definiert anspruchsvolle Ziele und Erwartungen im Hinblick auf einen Einnahmenüberschuss des NHS bis 2030. Hierzu sind eine effektive Planung und bessere Ressourcenverwendung erforderlich, damit das eingesetzte Steuergeld in einer maximalen Wertschöpfung resultiert. [2]. Dies bedeutet, dass wir von Grund auf die richtigen Maßnahmen ergreifen müssen.
Wie viele andere Akteure sind allerdings auch wir mit steigenden Kosten, zunehmenden Produktkomplexitäten und fortwährendem Einsparungsdruck konfrontiert, während gleichzeitig die beste Gesundheitsversorgung gewährleistet bleibt. Als unsere High-Flow-Kanülen plötzlich eingestellt wurden, standen wir unmittelbar vor diesen Herausforderungen. Wir konnten keine sichere High-Flow-Therapie bereitstellen und wir hatten keine Alternative zur Hand.
In dieser Lage wandten wir uns an mehrere Gesundheitsdienstleister – und Eakin Healthcare tat sich dabei besonders hervor. Uns wurde zügig ein wirksamer Ersatz aus der NeoFlow®-Reihe empfohlen, und dies hat uns bei der völligen Neubewertung unserer Arbeitsweise geholfen.
Bei der Überprüfung unserer Beatmungsprodukte stellten wir fest, dass wir 49 Verbrauchsgüter im Bereich der Beatmung für zwei Beatmungsgeräte hatten. Wir realisierten, dass es eine bessere Lösung geben muss und machten uns auf die Suche nach Alternativen.
Eakin Healthcare lieferte eine Lösung, die uns eine einfachere und bessere Effizienz ermöglichte:
Wir erkannten, dass wir vier Produkte nicht benötigten, und das Personal öffnete regelmäßige komplette Sets, von denen Teile lediglich im Abfall landeten. Dieser Abfall machte sich nicht nur physisch bemerkbar – sondern auch finanziell.
Die Umstellung auf NeoFlow® machte einen enormen Unterschied aus. Pro CPAP-Generator sind drei einzeln verpackte Kanülengrößen enthalten. Jetzt verwenden wir nur die Produkte, die wir auch wirklich benötigen, und der Rest landet wieder im Schrank anstatt im Abfall. Allein diese Umstellung spart uns voraussichtlich etwa 7.000 £ pro Jahr – lediglich durch die Reduktion unnötiger Abfälle.
Durch die Standardisierung unserer Beatmungszubehörs haben wir die Anzahl an Verbrauchsgütern von 49 auf 23 reduziert. Hierdurch konnte eine Menge Platz eingespart werden. Die Umstrukturierung des Systems ist unserem Personal bei mehr Arbeitseffizienz behilflich, damit mehr Zeit für den Patienten und die Familie bleibt.
Durch die Vereinfachung unseres Einrichtungsverfahrens für Beatmungsgeräte und die Einführung der NeoFlow® Reihe gehen wir von erheblichen jährlichen Einsparungen in Höhe von 19.000 £ aus – Mittel, die in die Patientenversorgung, neue Initiativen oder zukünftige Anforderungen investiert werden können.
Anstatt der Bestellung einzelner Teile verfügen wir nun über ein komplettes System, das unserem Bedarf gerecht wird. Jeder CPAP-Generator wird mit drei einzeln verpackten Kanülengrößen geliefert; nicht benötigte Produkte landen jetzt wieder im Schrank, anstatt im Abfall. Das ist nicht nur kosteneffektiver, sondern auch weitaus einheitlicher und einfacher in der Handhabung.
Wir haben neue Schulungsprotokolle erstellt, die sicherstellen, dass alle Teammitglieder mit dem vereinfachten Prozess vertraut sind und den Sinn jedes einzelnen Schritts verstehen. Dies hat nicht nur zu weniger Verwirrung geführt, sondern das Personal auch zur Hinterfragung der bestehenden Verfahrensweisen und Unterbreitung weiterer Verbesserungsvorschläge befähigt. Unser kooperativer Ansatz förderte das Verantwortungsbewusstsein und die Wertschätzung für die Schaffung eines besseren Arbeitsumfelds.
Das Feedback des Teams war äußerst positiv – das Personal gab an, von den Auswahlmöglichkeiten weniger überfordert zu sein, und Neueinsteiger fanden es weitaus einfacher, sich zurechtzufinden. Die fortlaufende Überwachung und Bewertung hatte zur Folge, dass jegliche auftretenden Probleme schnell adressiert werden konnten, während gleichzeitig die kontinuierliche Verfeinerung unseres Systems ermöglicht wird.
Ein Vorteil bei der direkten Zusammenarbeit mit Eakin Healthcare bestand darin, dass der Lieferant uns den Durchblick auf dem zunehmend komplexer werdenden Markt für Beatmungsprodukte verschaffte. Das Team vermittelte uns die Kenntnisse und Unterstützung für eine fundierte Entscheidungsfindung.
Die Optimierung des Lieferkettenmanagements ist unabdingbar für die Abfallminimierung und die Gewährleistung eines rechtzeitigen Zugangs zu kritischen Ressourcen. Dieser Ansatz resultiert in weniger Bestandsmengen, weniger Bestellungen, kürzeren Lieferzeiten, einer geringeren Abfallproduktion und einer effizienteren Flächennutzung.
All diese Änderungen – Abfallreduktion, Schulungsoptimierung, Reduktion der Bestellungen – haben unsere Station noch nachhaltiger gemacht, was ein wichtiges Kriterium für die vorausschauende Planung ist.
Jetzt würde ich Ihnen gerne eine Frage stellen: Wann haben Sie das letzte Mal Ihre Schrankinhalte überprüft?
Lead Clinical Educator
Worcestershire Royal Hospital, Neonatal Unit
[1] The Health Foundation (2022) Improving efficiency in the NHS. Abrufbar via
https://www.health.org.uk/features-and-opinion/features/improving-efficiency-in-the-nhs [Abgerufen am 10. Juli 2025]
[2] NHS (2025) Fit for the Future: The 10 Year Health Plan for England. Abgerufen via 10 Year Health Plan for England: fit for the future – GOV.UK [Abgerufen am 10. Juli 2025]
[3] Woolnough S (2025) The King’s Fund responds to the Comprehensive Spending Review. Abrufbar via https://www.kingsfund.org.uk/insight-and-analysis/press-releases/response-comprehensive-spending-review-2025.html [Abgerufen am 10. Juli 2025]
Not sure what you’re looking for? Check out our resource library.
Sie sind sich nicht sicher, was Sie suchen? Schauen Sie in unserer Ressourcenbibliothek nach.