Skip to content

Stabilisierung im Kreißsaal – welche Evidenz steht hinter unseren Interventionen?

Die Stabilisierung bei der Geburt ist in den vergangenen Jahren zwar stärker in den Fokus der Forschung gerückt, doch viele Aspekte der Versorgung im Kreißsaal sind immer noch zu wenig erforscht.
Facebook
X
LinkedIn

Stabilisierung im Kreißsaal – welche Evidenz steht hinter unseren Interventionen?

Die Stabilisierung bei der Geburt ist in den vergangenen Jahren zwar stärker in den Fokus der Forschung gerückt, doch viele Aspekte der Versorgung im Kreißsaal sind immer noch zu wenig erforscht.
INSPIRE Stabilisierung im Kreissaal scaled Armstrong Medical | Medical Device Manufacturer
INSPIRE Stabilisierung im Kreissaal scaled Armstrong Medical | Medical Device Manufacturer

„Die Reanimation von Neugeborenen ist das Thema zahlreicher Artikel.

Nur selten gab es so fantasievolle Ideen, solchen Enthusiasmus und solche Ablehnung, und so viele unwissenschaftliche Beobachtungen und Studien zu nur einem klinischen Bild. Zwar gibt es unter diesen Aussagen herausragende Ausnahmen, doch die geringe Qualität und der Mangel an präzisen Daten bei den meisten Veröffentlichungen zur Reanimation von Neugeborenen ist bemerkenswert.[1]

Virginia Apgar, die dies 1953 schrieb, wurde wahrscheinlich in diesem Gefühl bestätigt.

In den 1950er Jahren befürworteten manche noch, dass Neugeborenen, die eine Intervention bei der Geburt benötigten, der Magen mit Sauerstoff aufgepumpt werden sollte[3]. Apgar veröffentlichte 1963 tatsächlich einen Artikel, der zeigte, dass sich der Sauerstoffgehalt im Blut bei einer Belüftung der Lunge verbesserte[3].

Und wie sieht es heute aus? Die Stabilisierung bei der Geburt ist in den vergangenen Jahren zwar stärker in den Fokus der Forschung gerückt, doch viele Aspekte der Versorgung im Kreißsaal sind immer noch zu wenig erforscht.

Eine in zahlreichen Studien untersuchte Intervention ist das optimale Nabelschnurmanagement, und inzwischen wurde nachgewiesen, dass sowohl reife Neugeborene als auch lebhafte Frühgeborene nach der Geburt von einem um einen gewissen Zeitraum verzögerten Abklemmen der Nabelschnur profitieren.[4].

Dies hat das Interesse an Atemunterstützung bei noch nicht abgenabelten Neugeborenen und die Hoffnung, dass mehr Neugeborene von diesen Vorteilen profitieren können, sowie die Hoffnung auf eine mögliche Verbesserung des Übergangs geweckt.

Diese Intervention wurde kürzlich in zwei großen randomisierten, kontrollierten Studien untersucht. Keine davon lieferte überzeugende Evidenz für einen Vorteil dieser inzwischen häufig angewandten Praxis (Metaanalysen könnten allerdings weitere Informationen liefern).

In der VentFirst-Studie[5] wurden Neugeborene, die nach weniger als 29 Schwangerschaftswochen geboren wurden, randomisiert: entweder auf um 30 bis 60 Sekunden verzögerte Abnabelung gefolgt von Standard-Reanimation, oder 120 Sekunden Atemunterstützung (CPAP bei guter Atmung, oder Überdruckbeatmung bei schlechter Atmung), gefolgt vom Abklemmen der Nabelschnur.

Bei der Rate von IVH oder Tod bestanden keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. In der ABC3-Studie[6] wurden Neugeborene, die nach weniger als 30 Schwangerschaftswochen geboren wurden, randomisiert: entweder auf zeitbasiertes Abklemmen der Nabelschnur (idealerweise nach 30 bis 60 Sekunden), oder auf physiologiebasiertes Abklemmen, wobei Atemunterstützung über eine Gesichtsmaske bereitgestellt und die Nabelschnur nach Erreichen der „physiologischen Stabilität“ abgeklemmt wurde. Physiologische Stabilität ist als eine Herzfrequenz von mehr als 100 bpm und Sättigungen über 85 % definiert.

Bei den Neugeborenen in dieser Gruppe wurde das Abklemmen der Nabelschnur um 3 bis 10 Minuten verzögert.

Beim primären Ergebnis des „intakten Überlebens nach der Entlassung aus der Neugeborenen-Intensivstation“ gab es keinen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Gruppen. Allerdings wies eine Untergruppenanalyse auf einen potenziellen Vorteil für männliche Neugeborene hin.

Es wurde beobachtet, dass Neugeborene aus der Gruppe mit physiologiebasiertem Abklemmen der Nabelschnur bei der Aufnahme auf die Neugeborenenstation mit einer höheren Wahrscheinlichkeit hypotherm waren. Hypothermie bei der Aufnahme ist bekanntermaßen ein bedeutsamer Risikofaktor für die Mortalität unter Neugeborenen[7]. Daher könnte es dieser Faktor sein, der die in früheren Arbeiten gezeigten potenziellen Vorteile einer längeren Nabelschnurtransfusion vor der Abklemmung reduziert.

Weiterhin wurde gezeigt, dass die Anwendung einer Gesichtsmaske bei der Geburt zu Apnoe bei Neugeborenen führen kann, die zuvor geatmet haben[8]. Möglicherweise darf ein Ansatz mit Atemunterstützung während der verzögerten Nabelschnurabklemmung nicht der generelle Ansatz für alle Neugeborenen sein und sollte denjenigen vorbehalten bleiben, die nicht lebhaft sind. Allerdings muss dieser Ansatz wiederum in gut gestalteten Studien evaluiert werden.

Eine Grundfrage der Stabilisierung im Kreißsaal ist, wie der Atemübergang bei der Geburt bestmöglich unterstützt werden kann. Dahinter steht die Tatsache, dass die beiden großen Leitlinien für die Stabilisierung von Neugeborenen bei der Geburt – Newborn Life Support (NLS) und das Neonatal Resuscitation Program (NRP) – unterschiedliche Empfehlungen für Neugeborene geben, die bei der Geburt schlecht atmen.

Die NLS-Leitlinien empfehlen, mit fünf „Inflationsatemzügen“ zu beginnen, wobei die verlängerten Inflationen 2 bis 3 Sekunden dauern, gefolgt von „Belüftungsatemzügen“, die jeweils eine Sekunde dauern und mit einer Frequenz von 30 pro Minute gegeben werden. Das NRP empfiehlt dagegen eine Überdruckbeatmung mit einer Frequenz von 40 bis 60 pro Minute.

Das Monitoring von Interventionen bei der Geburt hat gezeigt, dass selbst beim Versuch, Inflationsatemzüge von 2 bis 3 Sekunden zu verabreichen, eine große Spanne bei der tatsächlichen Dauer der verabreichten Atemzüge besteht[9], und dass es bei längerer Inflationsdauer zu einer früheren Stimulation der Spontanatmung kommen kann[10].

Aber wie lange ist zu lange? Tier- und Pilotstudien weisen darauf hin, dass „anhaltende Inflationen“ von 10 bis 20 Sekunden vorteilhaft sein könnten. Allerdings wurde eine große, randomisierte, kontrollierte Studie zum Vergleich dieses Ansatzes mit dem NRP-Management frühzeitig abgebrochen, da in der Gruppe mit anhaltender Inflation das Risiko für frühzeitigen Tod erhöht war[11].

Dies zeigt erneut die Bedeutung von großen, sorgfältig gestalteten Studien für eine bessere Stabilisierung von Neugeborenen.

Auch wenn sich seit den 1950er Jahren viel getan hat, liegt noch viel Arbeit vor uns.

Picture of Dr. Katie Hunt

Dr. Katie Hunt

Fachärztin für Neonatologie, Universitätskliniken Bristol und Weston NHS Foundation Trust

  1. Apgar V. A Proposal for a new method of evaluation of the newborn infant. Anesthesia & Analgesia 1953; 32:250–9.

  2. CROSSE VM. Care of the newborn. Postgrad Med J. 1955 Jul;31(357):341-4

  3. JAMES LS, APGAR VA, BURNARD ED, MOYA F. Intragastric oxygen and resuscitation of the newborn. Acta Paediatr (Stockh). 1963 May;52:245-51

  4. Seidler, A.L. Aberoumand, M. Hunter, K.E. et al. Deferred cord clamping, cord milking, and immediate cord clamping at preterm birth: a systematic review and individual participant data meta-analysis. Lancet. 2023; 402:2209-2222

  5. Fairchild KD, Petroni GR, Varhegyi NE, et al; VentFirst Consortium. Ventilatory Assistance Before Umbilical Cord Clamping in Extremely Preterm Infants: A Randomized Clinical Trial. JAMA Netw Open. 2024 May 1;7(5):e2411140. doi: 10.1001/jamanetworkopen.2024.11140. PMID: 38758557; PMCID: PMC11102017.

  6. Knol R, et al. Physiological versus time based cord clamping in very preterm infants (ABC3): a parallel-group, multicentre, randomised, controlled superiority trial. The Lancet Regional Health – Europe, Volume 48, 101146
  7. Wilson E, Maier R, Norman M, et al. Admission Hypothermia in Very Preterm Infants and Neonatal Mortality and Morbidity. The Journal of Pediatrics (2016) Volume 175, Pages 61-67.

  8. Kuypers KLAM, Hopman A, Cramer SJE, Dekker J, Visser R, Hooper SB, Te Pas AB. Effect of initial and subsequent mask applications on breathing and heart rate in preterm infants at birth. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed. 2023 Nov;108(6):594-598. doi: 10.1136/archdischild-2022-3248359.

  9. Murthy, V., Dattani, N., Peacock, J. L., Fox, G. F., Campbell, M. E., Milner, A. D., & Greenough, A. (2012). The first five inflations during resuscitation of prematurely born infants. Archives of Disease in Childhood: Fetal and Neonatal Edition, 97(4), F249-F253.

  10. Harris C, Bhat P, Murthy V, Milner AD, Greenough A. The first breath during resuscitation of prematurely born infants. Early Hum Dev. 2016 Sep;100:7-10. doi: 10.1016/j.earlhumdev.2016.05.009. Epub 2016 Jul 2. PMID: 27379613.

  11. Kirpalani H, Ratcliffe SJ, Keszler M, Davis PG, Foglia EE, Te Pas A, Fernando M, Chaudhary A, Localio R, van Kaam AH, Onland W, Owen LS, Schmölzer GM, Katheria A, Hummler H, Lista G, Abbasi S, Klotz D, Simma B, Nadkarni V, Poulain FR, Donn SM, Kim HS, Park WS, Cadet C, Kong JY, Smith A, Guillen U, Liley HG, Hopper AO, Tamura M; SAIL Site Investigators. Effect of Sustained Inflations vs Intermittent Positive Pressure Ventilation on Bronchopulmonary Dysplasia or Death Among Extremely Preterm Infants: The SAIL Randomized Clinical Trial. JAMA. 2019 Mar 26;321(12):1165-1175

Aktuelle Blogs

ATAIN.png Armstrong Medical | Medical Device Manufacturer
ATAIN – Bessere Ergebnisse erzielen
INSPIRE Stabilisierung im Kreissaal scaled Armstrong Medical | Medical Device Manufacturer
Stabilisierung im Kreißsaal – welche Evidenz steht hinter unseren Interventionen?
INSPIRE Positiver endexpiratorischer Druck PEEP scaled Armstrong Medical | Medical Device Manufacturer
PEEP: Seine Aufgabe verstehen

Explore

Not sure what you’re looking for? Check out our resource library.

Popular Products